Burg Windhall und meinen Ursprung

Über Burg Windhall und meinen Ursprung

Windhall Ursprung und Bedeutung

Windhall soll an jene erinnern die einst waren und sein werden. Ein Name mit der Bedeutung zu wahren und zu schützen das Vermächtnis in neuer Herrschaft. Jener Hall, die Stimmen und Rufe , die steinernen Wände erfüllen. Der Wind küssen die Haut jener die sehnen nach Stärke und Mut.

Ich bin Camila aus Weißdorn und erzähle eine kleine Geschichte über Burg Windhall.
Einst jedoch nannte man diesen Ort Burg Weißdorn – ein ehrwürdiger Sitz, bewohnt von starken, weisen Frauen, die den ritterlichen Orden der Sankt Macella begründeten. Der Ort galt als Hochburg der Tugend und der Wehrhaftigkeit, geführt von Großmeisterin Johanna von Weißdorn, deren Name in jenen Tagen mit Ehrfurcht ausgesprochen wurde.
Diese Burg bot Raum – Raum für Gemeinschaft, Handwerk, Heilung und geistige Einkehr. Feldscherer, Köchinnen, Zunftmeister und Ordensschwestern belebten das Gemäuer. Das Schwert wurde täglich geführt, doch nicht aus Kriegslust – sondern zur Verteidigung dessen, was uns teuer war.

Für viele war dies ein Ort der Wandlung. Frauen, die gebrochen und ohne Stimme ankamen, fanden hier Mut, Form und Ziel. Sie erhielten Namen, Würde und Titel – und waren fortan keine Dienerinnen mehr, sondern freie Seelen. Sie knieten einzig zum Gebet – vor Gott, nicht vor Herren.

Auch ich war einst eine von ihnen. Eine zierliche, stille Gestalt unter dem Schutz des Weißdorn-Gefolges, aufgenommen von Großmeisterin Johanna selbst und Großpriorin Ulrike, die mir ihre Fürsorge nicht aus Pflicht, sondern aus freiem Herzen schenkten.

Doch mein Herz drängte nach mehr. Nach Wandel, nach Hoffnung, nach Selbstbestimmung. Ich traf Entscheidungen, die nicht allen gefielen – manche sahen darin Ungehorsam, andere gar Verrat. Doch nie war es Bosheit, die mich antrieb, sondern der Wunsch, meinem eigenen Los zu entfliehen – dem einer einfachen Bauerskindheit, der Hörigkeit, dem Schweigen.

Ich wählte den Orden – und war bereit, ihm mein Leben zu weihen. Doch wie so viele Geschichten nahm auch diese ein jähes Ende.
Großmeisterin Johanna wurde geächtet, zur Vogelfreien erklärt.
Großpriorin Ulrike lieferte sich selbst an die Obrigkeit von Theonopolis aus – zum Schutze ihrer Schwestern.

Und ich? Ich blieb zurück.
Nur Caitlyn und Novizin Mirandra sind mir noch nahe.
Die Mauern der Burg sind kühler geworden, leerer, doch nicht ohne Stimme.
Mir wurde das Erbe dieser Stätte anvertraut – einst Burg Weißdorn.

Mit dem Erbe kam Verantwortung. Ich trage nun den Titel Freifrau Camila von Weißdorn – und doch… soll dieser Name nicht weiter in der Herrschaftsfolge geführt werden. Zu viel Schmerz, zu viele Erinnerungen haften an ihm.
So wurde der Ort umbenannt, zu Ehren der Stimmen, der Hoffnung, der Wandelwinde: Burg Windhall.

Ich bin nun Freifrau Camila von Windhall.
Und es ist mein Vorhaben, aus diesem Ort einen neuen Sitz zu formen – neutral, offen, heilsam. Kein Ort für politische Spiele, kein Werkzeug der Macht, sondern ein Heim für jene, die auf der Suche sind nach etwas, das sie Heimat nennen dürfen.

Die neuen Strukturen sollen wachsen – aus guten Absichten und offenem Herzen.
Und so möge nun gelten: Burg Windhall steht unter der Herrschaft von Freifrau Camila von Windhall und ist ein neutraler Ort. Wer mit friedlichem Willen kommt, ist willkommen.

((Bilder erstellt mit AI))

8 „Gefällt mir“