Huf & Hammer

𓎟𓎟𓎟𓎟✦𓎟𓎟𓎟𓎟

𓎟𓎟𓎟𓎟Huf & Hammer𓎟𓎟𓎟𓎟

𓎟𓎟𓎟𓎟✦𓎟𓎟𓎟𓎟

𓎟𓎟𓎟𓎟Vorwort𓎟𓎟𓎟𓎟

Dieses Buch ward durch meine Federn geschrieben, sodass mein Wissen über den Kampf mit Ziege nicht verloren gehe. Wer auch immer dieses Buch lese so bedenke, dass dieses Wissen ehrenvoll und bedacht genutzt werden sollte. Wer es nur zum Morden missbraucht, über den solle der Zorn der Ahnen kommen!

𓎟𓎟𓎟𓎟Die Vorteile im Kampf mit Ziegen𓎟𓎟𓎟𓎟

Während Pferde und Esel auf ebenem Boden weitaus schneller sind, so sind Ziegen in Tunneln und steilen Gebieten weitaus nützlicher. Bereits von Natur aus erklimmen diese steile Klippen und auch in Tunneln sind sie aufgrund der Größe weitaus gemütlicher als ein großes Ross. Dazu können die Hörner in vielen Fällen große Vorteile bringen!

𓎟𓎟𓎟𓎟K1- Grundlagen𓎟𓎟𓎟𓎟

𓎟𓎟𓎟𓎟Auswahl der Ziege𓎟𓎟𓎟𓎟

„Ohne Bund von Zwerg und Ziege, kann kein Bund zwischen Huf und Hammer existieren“ -Kian von Bona

Bei der Wahl der Ziege geht es nicht nur um Agilität oder Muskelkraft, sondern auch um das Bund zwischen Tier und Zwerg. Denn hat einer der beiden keinen Respekt vor dem anderen, so werden beide recht früh von einer Brücke stürzen oder in der Schlacht sterben. Daher ist es wichtig, bei der Wahl des Reittieres auch auf das Verhalten der Ziege zu achten. Meiner Erfahrung nach, nimmt man ein Tier, welches dir selbst ähnelt. Ceann Caled, wie meine Ziege heißt, ist so wie ich als sein Reitter ebenfalls stur, doch auch führungsstark und gutmütig, wodurch wir zusammen so gut harmonieren.

𓎟𓎟𓎟𓎟Reiten der Ziege𓎟𓎟𓎟𓎟

Für das Reiten auf einer Ziege, gibt es mehrere Möglichkeiten, welche für verschiedene Taktiken viele Vorteile oder Nachteile besitzen. Die Grundsitze für Ziegen werden gebildet durch…

• Der Breitsitz

o Der Breitsitz ist die wohl ausgewogenste und verbreiteste Variante, um auf einer Ziege zu reiten. Hierbei ist der Sattel dem eines Pferdesattels ähnlich, und der Zwerg sitzt in diesem wie auf einem Pferd.

• Der Flankensitz

o Der Flankensitz wird häufig von Bogenschützen oder den Reitern an den Flanken verwendet. Hierbei kommt ein Sattel in Einsatz, wodurch der Zwerg gemütlich aber gleichzeitig fest seitlich am Tier sitzt, sprich beide Beine sind entweder auf der linken oder der rechten Seite der Ziege. Für Zwerge an den Flanken ist dies besonders effektiv, da sie nur eine Seite verteidigen müssen und sich voll und ganz auf diese konzentrieren können. Wird die Formation jedoch aufgebrochen, so ist der Rücken des Zwerges ungeschützt und daher ein leichtes Ziel.Bogenschützen wiederum verwenden diesen Sitz gerne, da er ihnen mehr Bewegungsfreiheit gibt und man im Notfall schnell von der Ziege steigen könnte.

• Der Tunnelsitz

o Der Tunnelsitz wird vor allem in niedrigen Tunneln verwendet. Hierbei liegt der Zwerg am Rücken der Ziege mit einem Speer oder einer Hellbarde nach vorne gerichtet. Hierbei wäre auf einem Schlachtfeld außerdem der Vorteil, dass der Zwerg schwerer zu treffen ist und der Gegner, sollte die Waffe ihn nicht treffen, immer noch von der Ziege überrannt werden kann. Zudem kann in einer Gefahrensituation schneller die Flucht angetreten werden, da der Luftwiederstand verringert wird, jedoch bildet die geringe Bewegungsfreiheit einen immensen Nachteil.

𓎟𓎟𓎟𓎟K2- Historischer Bezug𓎟𓎟𓎟𓎟

Bereits in der Vergangenheit wurden Ziegen in der Stadtwache und Armee Neu-Bonas benutzt. Dies wurde in mehreren Büchern belegt, welche seit der Zerstörung Bonas jedoch verschollen sind. Nachfolgende historische Belege sind daher nur aus meiner Erinnerung geschrieben.

𓎟𓎟𓎟𓎟Der erste Reiter- Kian von Bona𓎟𓎟𓎟𓎟

Laut Überlieferungen durch die Schriftsteller und Bibliothekare Bona´s, war Hauptmann Kian von Bona der erste, welcher Ziegen für den Kampf einsetzte. Die Idee für dieses soll er bekommen haben, als er in einer Schlacht eine Klippe herunterrollte und nur mit Hilfe einer nahestehenden Ziege wieder in die Schlacht stürmen konnte. Währenddessen bemerkte er, dass diese Tiere aufgrund der Hörner und Mobilität in steileren Regionen für die Kavallerie der Zwerge weitaus nützlicher als Esel waren und schon bald führte er die Ziege als offizielle Reittiere der Stadtwache ein.

Kian war es auch, der die ersten Varianten der Grundstrategien und Grundsitze des Ziegenkampfes entwickelte, wodurch er den Grundstein für den Kampf auf Ziegen legte.

𓎟𓎟𓎟𓎟K3- Grundlagen des Kampfes𓎟𓎟𓎟𓎟

𓎟𓎟𓎟𓎟Der Kampf mit Armbrust𓎟𓎟𓎟𓎟

Der Kampf mit Armbrust ist wohl die einfachste Art, um mit Ziegen zu kämpfen. Dennoch haben Armbrustschützen im Ziegenkampf große Verantwortung, da diese meist in einem Trupp aus 5 Leuten den Sturmmann schützen. Bei großen Schlachten sind sie meist dafür verantwortlich, die Krieger an den Flanken oder die Frontreihen zu unterstützten.

𓎟𓎟𓎟𓎟Der Kampf mit Bogen𓎟𓎟𓎟𓎟

Die Bogenschützen könnte man gut als die Artillerie einer jeden Ziegenlegion bezeichnen. Meist in den letzten Reihen der Armee positioniert schießen diese Pfeilehagel auf ihre Gegner, ansonsten haben sie keine großen Aufgaben. Meist werden Bogenschützen nebenbei noch zum Schwertkampf ausgebildet, damit sie für die Armee einen größeren Nutzen darstellen.

𓎟𓎟𓎟𓎟Der Kampf mit Hammer𓎟𓎟𓎟𓎟

Die Hammerkämpfer stellen in einer Ziegenlegion stets die Schwergewichte da. Ihre Hauptaufgabe ist es meist, die Front des Gegners zu zerschlagen, jedoch können sie auch andere Positionen übernehmen

𓎟𓎟𓎟𓎟Großschlachten- Front𓎟𓎟𓎟𓎟

Kämpft ein Hammerträger in forderster Front, so ist es seine Hauptaufgabe die Struktur des Gegners zu zerstören. Hierfür verwendet er großflächige Angriffe, um mit einem Schlag gleich mehrere Gegner auszuschalten. In dieser Rolle sind meist die Zwerge schwer und die Ziegen leicht gepanzert, da Verteidigung in dieser Rolle recht schwierig ist.

𓎟𓎟𓎟𓎟Großschlachten- Flanke𓎟𓎟𓎟𓎟

Auf der Position der Flanke sind die Hammerkämpfer hauptsächlich dafür da, den Feind nicht seitlich in die eigene Struktur eindringen zu lassen. Der Vorteil hierbei ist, dass man mit relativ wenigen Kriegern die gesamte Flanke abdecken kann.

𓎟𓎟𓎟𓎟Kleintrupp- Sturmmann𓎟𓎟𓎟𓎟

In kleineren Trupps aus 5 Leuten bilden die Wachen mit Hammer meist den Sturmmann. Dieser kann hierbei mit schweren Schlägen die Gegner vor sich aus dem Weg räumen, während die Armbrustschützen ihn vor gegnerischen Fernkämpfern schützen.

𓎟𓎟𓎟𓎟Der Kampf mit Axt𓎟𓎟𓎟𓎟

Wachen mit Axt gelten in den Ziegenlegionen als die vielfältigsten Krieger. Egal ob Langaxt, Streitaxt oder doppelte Dänenaxt, jede Axtart findet in der Legion ihre Rolle.

𓎟𓎟𓎟𓎟Langaxt𓎟𓎟𓎟𓎟

Die Soldaten mit Langaxt übernehmen in der Legion meist dieselben Rollen wie die Hammerkrieger.

𓎟𓎟𓎟𓎟Streitaxt𓎟𓎟𓎟𓎟

Ziegenreiter mit Streitäxten sind die wohl verbreitesten Axtträger der Legion. Meist noch mit einem Schild unterwegs sind diese überall am Schlachtfeld aktiv und bilden die Hauptstütze der Armee.

𓎟𓎟𓎟𓎟Bartaxt𓎟𓎟𓎟𓎟

Soldaten mit Bartaxt übernehmen meist keine kriegerische Rolle, sondern sind Medikus der Stadtwache. Die bietet hierfür eine recht leichte doch zuverlässige Waffe, die nur zur Selbstverteidigung genutzt wird.

𓎟𓎟𓎟𓎟Doppelte Dänenaxt𓎟𓎟𓎟𓎟

2 Dänenäxte sind die wohl legendärsten Waffen in Ziegenlegionen, da der Kampf mit diesen sehr schwer ist und nebenbei es schaffen müssen, die Ziege ohne Zügel zu reiten. Diese übernehmen meistens die ersten Reihen nach den Schwergewichten der Legion und sind die Hauptkrieger der Legion. Gemeinsam mit den Hammer- oder Langaxtträgern sind dies die gefährlichsten Krieger, da sie recht schnell die Struktur der gegnerischen Armee stören können. Allerdings müssen diese stets von Armbrustschützen gedeckt werden, da sie sich selbst nur schwer verteidigen können.

𓎟𓎟𓎟𓎟Der Kampf mit Schwert𓎟𓎟𓎟𓎟

𓎟𓎟𓎟𓎟Kampf mit Langschwert𓎟𓎟𓎟𓎟

Zwerge mit Langschwertern bleiben meist nicht innerhalb der Formation, sondern verlassen diese recht früh um die gegnerische Armee zu flankieren. Während sie selbst und ihre Ziege in voller Rüstung in die feindliche Armee preschen, schwingt der Zwerg sein Langschwert gezielt durch die Gegner und versucht somit, die Struktur der gegnerischen Armee zu durchbrechen um den Langaxt-/Hammerkriegern mehr Optionen zu geben. Offiziere, die nicht mitten in der Schlacht kämpfen tragen meist ebenfalls ein Langschwert bei sich.

𓎟𓎟𓎟𓎟Kampf mit Schwert und Schild𓎟𓎟𓎟𓎟

Reiter mit Kampf und Schild übernehmen dieselben Aufgaben wie Zwerge mit Streitäxten.

𓎟𓎟𓎟𓎟Kampf mit Falchion𓎟𓎟𓎟𓎟

Krieger mit Falchion schließen sich meist den Zwergen mit Langschwertern an und unterstützen diese. Hierbei übernehmen sie die selben Aufgaben wie ihre Kollegen mit Langschwert, wobei ihre Schläge jedoch gezielter und ihre Rüstung leichter ist.

𓎟𓎟𓎟𓎟Der Kampf mit Stangenwaffen𓎟𓎟𓎟𓎟

𓎟𓎟𓎟𓎟Kampf mit Hellebarde𓎟𓎟𓎟𓎟

Krieger mit Hellebarden verbinden das beste der Krieger mit Langaxt oder Speer und sind in jedem der Sitze effektiv. Im Tunnelsitz fällt es den meisten Zwergen jedoch schwer, die Hellebarde auf Dauer gerade zu halten, wodurch sie in engen Tunneln eher unbrauchbar sind.

𓎟𓎟𓎟𓎟Kampf mit Speer𓎟𓎟𓎟𓎟

Soldaten mit Speer können in einer Ziegenlegion mehrere Posten übernehmen. Während die einen lieber mit Blatt- oder Flügelspeeren kämpfen und daher eher als Wachen eingesetzt werden, so setzt man Krieger mit anderen Speer-artigen Waffen lieber am Schlachtfeld ein. Hierbei sind Rossschinder oder Hippen mit verstärkten Stielen beliebt, um sich mit diesen im Feind einzuhaken und hinter sich herzuziehen.

Geeignete Sitze

Armbrust
Breitsitz:: geeignet
Flankensitz: geeignet
Tunnelsitz: geeignet

*Bogen
Breitsitz:: geeignet
Flankensitz: geeignet
Tunnelsitz: ungeeignet

Hammer
Breitsitz:: geeignet
Flankensitz: mit Sicherung geeignet
Tunnelsitz: ungeeignet

Langaxt
Breitsitz:: geeignet
Flankensitz: mit Sicherung geeignet
Tunnelsitz: ungeeignet

Streitaxt (mit Schild)
Breitsitz:: geeignet
Flankensitz: ungeeignet
Tunnelsitz: ungeeignet

Bartaxt
Breitsitz:: geeignet
Flankensitz: geeignet
Tunnelsitz: ungeeignet

2x Dänenaxt
Breitsitz:: geeignet
Flankensitz: ungeeignet
Tunnelsitz: unter Umständen geeignet

Langschwert
Breitsitz:: geeignet
Flankensitz: ungeeignet
Tunnelsitz: auf kurze Dauer geeignet

Schwert+Schild
Breitsitz:: geeignet
Flankensitz: ungeeignet
Tunnelsitz: ungeeignet

Falchion
Breitsitz:: geeignet
Flankensitz: ungeeignet
Tunnelsitz: ungeeignet

Hellebarde
Breitsitz:: geeignet
Flankensitz: mit Sicherheit geeignet
Tunnelsitz: auf kurze Dauer geeignet

Speer
Breitsitz:: geeignet
Flankensitz: ungeeignet
Tunnelsitz: geeignet

𓎟𓎟𓎟𓎟Die Ziege als Waffe𓎟𓎟𓎟𓎟

Doch nicht nur die Waffe des Zwerges kann im Kampf hilfreich sein, oft helfen schon allein die Hörner des Reittieres.

𓎟𓎟𓎟𓎟Aufbrechen von Toren𓎟𓎟𓎟𓎟

Sollte ein Zwerg keine schwere Waffe oder Rammbock mit sich tragen, so kann die Ziege in diesem Fall mit einem Sprint gegen das Tor gut helfen. Bei einem einfachen Holztor reicht meist ein einzelner Anlauf, um dieses aufzubrechen.

𓎟𓎟𓎟𓎟Brechen der Struktur𓎟𓎟𓎟𓎟

Eine ebenfalls effektive Variante, gepanzerte Ziegen als Waffe zu verwenden, ist diese in Armeen, die nur aus Infanterie bestehen, zu reiten, da die Wucht des Tieres meist schon die Struktur aufbrechen kann.

𓎟𓎟𓎟𓎟K4- Geeignete Rassen𓎟𓎟𓎟𓎟

Mit der Zeit entwickelten sich auch verschiedene Rassen, welche für unterschiedliche Aufgaben mehr oder weniger geeignet sind. Folgend sind die verbreitesten Rassen gelistet.

𓎟𓎟𓎟𓎟Felsenschreiter𓎟𓎟𓎟𓎟

Felsenschreiter sind recht muskulöse und ausdauernde Ziegen, aufgrund ihrer Langsamkeit und niedrigen Agilität jedoch für Hammerkrieger ungeeignet. Dafür entscheiden sich jedoch viele Armbrustschützen für diese Ziegenrasse, da sie ebenfalls gut im Besteigen von Bergen ist, wodurch die Schützen sich recht einfach in bessere Schusspositionen begeben können.

Einen weiteren Nachteil bildet der große Hunger dieser Tiere, der nur mit durchschnittlich 4kg Weizen pro Tag gesättigt werden kann.

Das Fell eines Felsenschreiters ist meist dunkelgrau bis schwarz, selten findet man auch welche in einem etwas helleren grau. Die Hörner sind lang und massiv, wachsen jedoch mehr zur Seite als nach oben, wodurch diese auch als Ablage für die Armbrust des Schützen genutzt werden kann.

𓎟𓎟𓎟𓎟Steinhufer𓎟𓎟𓎟𓎟

Eisenhufer entstanden ursprünglich aus der Züchtung von Felsenschreitern und Silbermauten und verbinden daher das beste beider Rassen. Sie sind muskulös, schnell, ausdauernd und brauchen nur wenig Futter, wodurch sie für schwere Krieger eine optimale Option sind. Allerdings sind diese für das Klettern in steilen Gebieten eher ungeeignet.

Das Fell dieser Ziegen ist grau wie Eisen und die Hörner recht kurz, wodurch sie der Wache auch nicht im Weg stehen können. Die Hufe sind zwar recht fest, doch aufgrund der Größe wie bereits beschrieben für das Besteigen von steilen Klippen nicht geeignet.

𓎟𓎟𓎟𓎟Silbermaut𓎟𓎟𓎟𓎟

Die Rasse der Silbermaute ist weniger muskulös, dafür aber im Vergleich zu anderen Ziegen recht schnell und überaus wendig und brauchen recht wenig zu fressen, was sie für Bogenschützen zur optimalen Wahl macht. Die hohe Distanz zu Gegner leicht hierbei die Angst der Ziegen vor Fremden aus, im dunklen werden sie dennoch schnell panisch.

Silbermaute sind von Natur aus weiß bis hellgrau und schimmern im Sonnenlicht silbern. Von der Statur her sind sie schlank und eher kleiner, die Hörner sind dementsprechend auch nur wenige Centimeter groß.

𓎟𓎟𓎟𓎟Bärenziege𓎟𓎟𓎟𓎟

Die Bärenziegen sind für die meisten Kämpfer der Ziegenlegion eine äußerst gute Wahl. Ihre Stärke, Geschwindigkeit, Ausdauer und Gelassenheit machen sie optimal für Offiziere und ihre Fähigkeiten im Klettern sind ebenfalls nicht zu unterschätzen. Allerdings sind diese recht teuer und nur schwer zu trainieren, da sie anfangs recht stur sein können. Dennoch entscheiden sich viele hochrangige Wachen für diese Rasse.

Das Fell einer Bärenziege ist braun wie jenes eines Braunbärens und ihre Statur ist ebenso muskulös. Ihr Fell ist dazu recht lang und Wasser abweisend, was sie neben den großen, nach oben wachsenden Hörnern noch majestätischer aussehen lässt.

𓎟𓎟𓎟𓎟Steinhorn𓎟𓎟𓎟𓎟

Steinhörner sind eher kleinere Ziegen, die früher Landwirtschaftlich genutzt wurden, aufgrund ihrer körperlichen Schwäche jedoch schnell durch andere Ziegen genutzt wurden. Kurze Zeit später setzten sich Steinhörner jedoch aufgrund ihrer unfassbaren Geschwindigkeit, Wendigkeit und Fähigkeiten im Bergsteigen für Medici durch.

Diese Ziegenrasse ist im Vergleich zu anderen Ziegen recht klein und schlank. Das Fell der Steinhörner ist meist grau, allerdings sind auch weiße oder schwarze Ziegen dieser Rasse verbreitet. Die Länge ihrer Hörner erinnert an die einer Hausziege, wobei die eines Steinhorns weitaus stärker und schwerer zu brechen ist, woher auch ihr Name kommt.

𓎟𓎟𓎟𓎟✦𓎟𓎟𓎟𓎟

OOC

Quellen: Copilot
Vielen Dank an @Arubinobea für die Hilfe beim Tunnelsitz

9 „Gefällt mir“