Wie man Weizenbier braut / Meisterarbeit Heinrich Toepfer

Heinrich hatte sich nach einigen Wochen gut in Wolfswacht eingelebt. Seine Glaserei lief gut und er bekam mehr und mehr Anschluss an die Stadtbevölkerung. Doch trotzdem nagte etwas an ihm. Sein Wissensdurst war noch nicht gestillt. Er wollte mehr über Parsifal erfahren und endlich das Brauhandwerk erlernen.
Da es in Wolfswacht schon lange keinen Braumeister mehr gab, machte sich Heinrich auf Wanderschaft. Er reißte Monatelang durch Parsifal. Dabei kam er an alle möglichen Orte. Er reißte zurück nach Tavaryn um mehr über die Bewohner der Stadt zu erfahren. Dort erfuhr er von der nahegelegenen Stadt Dandelion und seine Reise brachte in dorthin. Doch auch dort fand er nicht, wonach er suchte.
Also wagte er endlich eine Schiffsreise in die Hauptstadt Lohengrin, deren Größe und geschäftiges Treiben ihn fast überwältigte. Deshalb reiste er zügig ab, ohne seinem Ziel näher gekommen zu sein. Es verschlug ihn in die Siedlung Progressus und anschließend in das Dorf HadarkhAnAch. Dort fand er endlich einen Braumeister, der bereit war ihn auszubilden. Also ließ er sich dort nieder um von dem Zwerg alles über die edle Braukunst zu erlernen.
Das erste Rezept, was er erlernte wird er nie vergessen. Es sollte auch das erste Rezept sein, welches er in sein Brautagebuch eintrug:

21.07.1353

Wie man Weizenbier braut

  1. Mälzen
    Zunächst Mälze man dreieinhalb Zentner Weizenkörner ein. Der Weizen darf nicht feucht sein, man teste dies durch stecken des Armes in einen Haufen Weizenkörner. Kleben sie an der Hand, muss er zunächst getrocknet werden.
    Anschließend weiche man die Weizenkörner in einem Wasserbad für ein paar Stunden ein. Dann muss das Wasser entzogen werden, um das Korn nicht zu ertränken. Man kehre nun den Haufen um. Dies wiederhole man für ein bis zwei Tage. Durch die Daumennagelprobe lässt sich ermitteln, ob das Korn elastisch ist. Sobald dies der Fall ist, ist das Weichen zu Beenden.
    Die Weizenkörner sind nun auf die Tenne auszuweichen. Die Haufen sind ein paar Finger breit zu halten. Das Korn wird fünf bis sieben Tage lang keimen gelassen. Es ist zweimal täglich mit der Mälzerschaufel zu wenden, um eine gute Belüftung zu sichern und Spatzen zu verhindern. Die Länge des Blattkeimes ist zu kontrollieren. Kommt es zu vielen Husaren, sind die Haufen flacher zu ziehen und häufiger zu wenden. Am fünften oder sechsten Tag kommt es zu Greifhaufen, die Haufen sind nun auf die Darre zu ziehen. Man beginnt mit dem Schwelken bei mittlerer Temperatur. Das Grünmalz auf der Darre ist regelmäßig zu wenden. Die Temperatur langsam zu erhöhen. Sobald die Hitze über der Darre schlagartig nicht mehr auszuhalten ist, ist abzudarren. Es soll nun ordentlich eingeheizt werden. Das Malz ist weiterhin zu wenden. Ungefähr nach einem viertel Tag, spätestens aber, sobald die Luft über der Darre nicht mehr feucht an den Händen erscheint, ist die Darre zu räumen. Das Weizenmalz kann nun eingelagert oder verwendet werden. Es ist vor Feuchtigkeit und Tieren zu schützen.

  2. Brauen
    Es sind zweineinhalb Zentner Weizenmalz und ein Zentner Gerstenmalz einzuwiegen. Anschließend sind diese in einer Mühle zu zerkleinern. Dabei ist darauf zu achten, dass die Spelzen des Gerstenmalzes weitestgehend erhalten bleiben.
    Währenddessen sind achteinhalb Scheffel klares Wasser in die Maischepfanne vorzulegen. Das Wasser ist leicht zu erhitzen. Es darf nicht schmerzhaft sein, die Hand durch das Wasser zu führen. Hat das Wasser diese Temperatur, ist einzumaischen. Die Maische ist nun ständig mit dem Maischpaddel zu rühren.
    Die Temperatur ist nun so lange zu erhöhen, bis man nur noch acht bis zehn achten mit der Hand im Wasser ziehen kann, bevor der Schmerz zu stark wird. Diese erste Rast ist für die Länge von zwanzig Ave Maria zu halten. Anschließend ist die Temperatur so zu erhöhen, dass noch sieben bis acht achten im Wasser gezogen werden können. Auch diese Rast ist für zwanzig Ave Maria zu halten. Nun ist die Temperatur so zu erhöhen, dass nur noch zwei bis drei achten mit der Hand in der Maische gezogen werden können. Es folgt eine Rast, die lang genug sein muss, um einen Rosenkranz zu beten. Anschließend sollte die Maische nicht mehr Mehlfarben, sondern modderig braun sein. Nun ist die Temperatur nochmals zu erhöhen. Es sollte noch möglich sein eine bis zwei achten mit der Hand durch die Maische zu ziehen. Auch diese Rast ist für die länge eines vollständigen Rosenkranzes zu halten. Die Maische sollte nun die Farbe von braunem Zucker angenommen haben. Nun sind 10,2 Scheffel klares Wasser in der Würzepfanne zum kochen zu bringen. Währenddessen ist die Temperatur in der Maischpfanne ein letztes mal so zu erhöhen, dass es nicht mehr möglich ist die Hand in die Maische zu tauchen. Auf keinen Fall darf die Maische kochen!
    Nun ist abzuläutern. Dafür wird die Maische in den Läuterbottich gegeben und für die Dauer von echt bis zehn Ave Maria stehen gelassen. Es ist nicht umzurühren! Sobald sich die Feststoffe abgesetzt haben ist das kochende Wasser aus der Würzepfanne in die Maischepfanne zu begeben und abzuläutern. Es wird solange in ein separates Behältnis geläutert, bis die Würze blank läuft. Dabei ist der Durchfluss an den Schwanenhälsen so einzustellen, dass keine Luft gezogen wird. Sobald die Würze blank ist, wird sie in die Würzepfanne übergeben. Diese ist schon leicht zu erhitzen. Mit Fortschreiten des Läuterns ist die Temperatur in der Würzepfanne zu erhöhen. Jedoch darf die Würze noch nicht zum Kochen gebracht werden. Die Würze ist ständig zu rühren. Bevor der Treberkuchen blank laufen kann, sind Nachgüsse vom Wasser aus der Maischpfanne zu geben. Nach jedem Nachguss ist eine Läuterruhe von ungefähr fünf Ave Maria zu halten.
    Sobald alle Nachgüsse durch den Treberkuchen gelaufen sind, ist wie Würze in der Würzepfanne zum wallenden Kochen zu bringen. Der Treber ist den Tieren als Futter zu geben. Nach ungefähr 30 Ave Maria sind zweieinhalb Pfund Hopfen in die Würze zu geben. Insgesamt soll die Würze für die Dauer von zwei vollständigen Rosenkränzen wallend kochen. Die Würze ist nun auf das Kühlschiff zu geben. Sobald die Würze lauwarm ist und der Trub sich abgesetzt hat, ist die Würze in ein Gärbehältnis zu beschicken. Es ist nun nicht mehr in die Würze zu fassen! Außerdem ist darauf zu achten, dass der Trub im Kühlschiff zurück bleibt. Um diesen Vorgang zu erleichtern, können ausgekochte Tücher verwendet werden.

Läuterbottiche

Es sind zwei Läuterbottiche zu sehen

Würzepfannen

Es sind zwei Würzepfannen im Sudhaus zu sehen

Kühlschiff

Es ist das Kühlschiff unterm Dach bei geöffnetem Fenster zu sehen

  1. Gären
    Man nehme nun etwas Teig von einer nahen Bäckerei und gebe ihn der Würze hinzu. Nach einem halben Tag sollte sich eine Kräusendecke gebildet haben. Bleibt dies aus, kann mit anderen Kräutern, Baumrinde, Stöckern oder bereits gärendem Bier nachgeholfen werden. Der Geschmack des Jungbieres sowie die Intensität der Gärung ist täglich zu überprüfen.
    Beim betreten des Gärraumes sollte eine brennende Kerze bei sich geführt werden. Erlischt diese ist der Raum zügig zu verlassen. Auch bei einem starken kribbeln in er Nase ist der Raum zügig zu verlassen. Es entstehen wohl giftige Dämpfe während der Gärung.
    Nach ungefähr einer Woche sollte der Trub am Boden des Gärbottichs abgezogen werden. Das Jungbier ist nun zum Reifen in Fässer zu begeben.

Gärbottiche

Es sind drei große Lagertanks zu sehen

  1. Reifung
    Um einen ausgewogenen Geschmack zu erreichen muss dass Bier nun mehrer Wochen in den Fässern lagern.

  2. Ausschank
    Die lange Wartezeit wird sich lohnen. Nach einigen Wochen kann das Fass angestochen werden. Nun ist es Zeit das Ergebnis mit anderen zu teilen. Dabei sollte man nie vergessen, dass die Götter uns dieses Geschenk gemacht haben. Hopfen und Malz, Zeus erhalt’s!

  3. Sauberkeit
    Vor und nach jedem Brautag ist auf die Reinheit der Geräte und Arbeitsmaterialien zu achten. Auch die Brauerei selbst ist sauber zu halten. Nur so gelingt ein gutes Bier

7 „Gefällt mir“

Auf Wunsch eines einzelnen Herren, habe ich die Meisterarbeit nochmal extra hochgeladen (damit sollte sie in Zukunft leichter zu finden sein). Inhaltlich ist sie identisch mit der Meisterarbeit in meiner CV. Viel Spaß beim lesen :wink:

4 „Gefällt mir“