Feedback und Ideen zum Goldystem

Grüße,

Vor einiger Zeit ist unter einem Changelog eine regelrechte Diskussion entstanden, die uns motiviert und inspiriert hat, ein bisschen was an der Art und Weise zu ändern, wie Taler produziert werden – und gleichzeitig auch den Banken wieder mehr Bedeutung zu geben.

Die Idee ist, dass man künftig nicht mehr einfach Kupferbarren und Rohgold für die Herstellung von Talern benötigt, sondern stattdessen Kupfermasse und Goldmasse. Außerdem bekommen Städte mit Banken in Zukunft die Möglichkeit, eigene Wechselkurse für Gold- und Kupfermasse festzulegen, um daraus Taler herzustellen. Dazu aber gleich mehr.

Gold- und Kupfermasse

Die beiden neuen Bestandteile der Taler heißen Kupfermasse und Goldmasse.
Wir haben uns außerdem überlegt, dass wir nun auch Steinkohle in die Herstellung von Talern einbauen wollen. Da jedoch eine einzelne Kohle für 1 Taler zu viel wäre, haben wir entschieden, dass man 5 Einheiten jeder Masse für eine Kohle erhält.

Kupfermasse

Goldmasse

Diese beiden Massen können anschließend in der Bank in Xantia eingelöst werden. Das bedeutet, dass der Wechselkurs in Xantia bei 5 Goldmasse und 5 Kupfermasse = 9 Taler liegt.

Es ist bewusst so gestaltet, dass bei der Kupfermasse sowohl Rohkupfer als auch Kupferbarren verwendet werden. Das soll dafür sorgen, dass die Kupferminen etwas abwägen müssen, wie viel Rohkupfer sie behalten und wie viel sie zu Kupferbarren verarbeiten. Das bringt ein bisschen mehr Abwechslung ins Spiel.

Banken für Städte

Die Banken in den Städten funktionieren etwas anders. Es gibt mehrere Stufen, die – ähnlich wie bei den Minen – geupgradet werden können. Dazu aber gleich mehr.

Der Wechselkurs ist anfangs etwas schlechter als in Xantia: In den Städten muss ein Spieler 11 Masse einlösen, um 9 Taler zu erhalten.

Dabei kann die Stadt selbst entscheiden, ob sie zum Beispiel 8 Goldmasse und 3 Kupfermasse als Wechselkurs festlegt oder lieber 7 Kupfermasse und 4 Goldmasse eintauschen möchte – jedoch müssen mindestens 2 Einheiten von einer Masseart enthalten sein.

Banken Upgrade:

In Xantia braucht man immer 10 Masse (5 Kupfer, 5 Goldmasse), um 9 Taler zu produzieren.

  1. Stufe der Stadtbank: 11 Masse für 9 Taler (wie viel Kupfer- und Goldmasse verwendet wird, kann die Stadt selbst entscheiden).

  2. Stufe der Stadtbank kostet 1.000 Taler und ermöglicht den Tausch von 10 Masse gegen 9 Taler. Auch hier kann der Spieler wieder entscheiden, wie viel Kupfer und wie viel Gold eingesetzt wird.

  3. Stufe der Stadtbank kostet 5.000 Taler und tauscht 8 Masse gegen 9 Taler. Damit ist der Wechselkurs am lukrativsten, und auch hier legt die Stadt den genauen Kurs selbst fest.

Spieler können ihren Wechselkurs ändern, was jedoch einmalig 2.500 Taler kostet und einen Cooldown von 1 Monat bis zum nächsten Wechsel hat.

Unsere Gedanken

Wir erhoffen uns durch dieses System vor allem folgende Dinge:

1.) Wir wollen damit die Produktion von Talern etwas entschleunigen und über mehrere Produktionsprozesse jagen, was dem Ganzen einfach ein bisschen mehr Tiefe verleiht.

2.) Wir hoffen, dass die Städte dadurch ein bisschen mehr Abwechslung bekommen und die Banken wieder stärker genutzt werden. Dadurch, dass die einen Städte mehr Kupfer und andere mehr Goldmasse benötigen, wird der Markt und der Handel dynamischer und abwechslungsreicher – und das führt zu:

3.) Dass auch Kohleminen wieder eine Rolle spielen und einfach mehr Varianz bei den Minen entsteht. Die eine Stadt braucht mehr Kupfer, die andere weniger, Kohleminen werden wieder geboostet und es gibt dadurch drei Parteien, die am Talerproduktionsprozess beteiligt sind.

Natürlich wissen wir, dass sich dadurch die aktuellen Preise und Werte der Erze verändern werden. Aber genau das sorgt eben auch dafür, dass wieder mehr Dynamik und Warenfluss auf den Marktplätzen entsteht.

Einige Kupferminen werden weiterhin Kupferminen bleiben, einige wechseln zu Kohle, andere Städte brauchen mehr Kupfer, andere weniger – und dadurch wird es einen großen Wechsel bei den Minen geben. Wir glauben, dass dadurch einfach mehr Abwechslung auf dem Markt entsteht.

  • Ich finde die Idee gut!
  • Ich finde die Idee nicht gut!
  • Enthaltung / Mir egal
0 Teilnehmer

Ich lese mir morgen gerne mehr dazu durch, fordere aber hier nochmal die Rechnung, die euch vorliegt, seitens der Kohlemine zu berücksichtigen.

Vielleicht gibt es kupfer mittlerweile günstiger, das ändert aber nicht die welt am preis den Kohle zwingend haben muss, wodurch wir auf, wenn es wirklichgut läuft, 4 Taler invest bei Kohle sprechen (somit mehr als 50% weniger als es aktuell der fall ist. Deshalb ist das vermutlich extrem nett gerechnet)

Naja wenn in Zukunft Kohle hier benötigt wird, wird der Preis eh noch mal neu berechnet werden. Die Rechnung kannste uns gerne noch mal senden, aber hauptsache Kohle wird endlich überhaupt mal gebufft und das ist mit dem System hier der Fall denke ich :+1:

Ich rechne dir morgen nochmal alles nach, aber von dem wie es hier steht, mit den Werten - die euch vorliegen - frag gerne mal power , ich schick das nicht nochmal - kommt das vorne und hinten nicht hin und wir stehen mit (wenn man kupfermasse aus der luft zaubert zum zusammencraften) mit 1200 Gold ausstehender kosten da , die wir mit 1 stack übriggebliebener kohle aus der mine auftreiben müssen, da wir sonst durch andere quellen invenstieren müssen.. aber da hab ich heute echt keinen kopf mehr dir die rechnung zu erklären….

2 „Gefällt mir“

Im Schnitt erhalten wir 288 Kohle sowie 448 Rohgold

Wenn wir die Hälfte des Rohgold gegen die gleiche Menge an Kupfer tauschen (um den Kupferpreis so gesehen zu negieren) haben wir 224 Rohgold für den Prozess über.

Das entspricht 112 craftig vorgänge für Goldmasse
Diese 112 Crafting Vorgänge benötigen ebenfalls 112 Craftingvorhänge für Kupfermasse

Somit 224 Kohle für die gesamten Crafting vorgänge.

Uns bleiben also von 288 Kohle noch 64 Kohle über die wir nicht selber brauchen und verkaufen können (Was das einzige ist das wir noch besitzen, da das gesamte Gold in kupfer für kupfermasse und der goldmasse selbst steckt)

Aus den 112 Crafting vorhängen erhalten wir , mit einem Kurs von 5 und 5 für 9 also 1008 Gold

Allein der Reset der Mine kostet 1900 (Material , Essen etc. komplett rausgerechnet)

Fehlen uns also 892 Gold welche wir durch 64 Kohle erstehen müssten (Preis pro Kohle von 13,9375 (also 14) allein für den Selbstkosten preis

Hat man die höchste Stufe der Bank und benötigt somit nur noch 8 Masse insgesamt (da Kupfer ja nulltarif in der rechnung ist nehmen wir an wir haben 4 Kupfermasse und 4 Goldmasse für 9 Taler) erhalten wir weiter hin die jeweils 112 Crafting Vorgänge (560 Masse jeweils)

Wir haben also 1120 Masse, welche wir für 140 Umtäusche nutze könnten.

Das entspricht 1260 Talern. Uns fehlen also weiterhin 640 Taler (allein für den Reset) welche durch 64 Kohle erwirtschaften werden müssten um auf einen Selbstkostenpreis zu kommen

Und mit 64 Kohle , kann kein weiterer sein Gold vollständig umtauschen, denn es bleibt nur genug für 32 weitere Täusche von Masse in Taler über

Das einzige was ihr hiermit schafft ist es, einen Zwang für die Mine aufzubauen, der sich nichtmal rechnet, denn keine Mine wird am Ende gewinn machen können.

Vielleicht wäre es gut wenn ihr mal all eure Rechnungen der community zu verfügung stellt zum Nachrechnen, denn was hier grade passiert ist absolut undurchdacht und sorgt genau für eins - Das die Minen vollständig (was die Kohlemine schon jetzt ist) zum Goldgrab , und nicht zu einem Wirtschaftsfaktor werden. Der einzige Weg Gold zu bekommen ist somit das Voten sowie das Looten in der Farmwelt, mit der Mine verbrennt man nur das so erstandene Gold

PS: für eine schnellere möglichkeit zu verstehen das hier vorfällt:

Notwendige Ressourcen für 9 Taler
2x Kupfer , 2x gold, 2x Kohle = 6 Items
9 / 6 = 1.5

Eine benötigte Ressource muss also einen Wert von 1,5 haben um sich auf 0 zu rentieren

Durschnittlich erhaltene Ressourcen: 288+448 = 736

736 * 1,5 = 1104

Fehlen immer noch 800 Gold , nur für den Reset

6 „Gefällt mir“

Ich geh mal ganz böse davon aus, das die Idee von Musc nicht durchgerechnet ist, sondern nur auf grober Schätzung beruht.

Danke dir für deine Berechnung, mein Excelherz geht hier auf.

2 „Gefällt mir“