𝕯𝖊𝖗 𝕳𝖊𝖎𝖑𝖎𝖌𝖊 𝕽𝖎𝖙𝖙𝖊𝖗𝖔𝖗𝖉𝖊𝖓 𝖉𝖊𝖗 𝕾𝖙. 𝕸𝖆𝖈𝖊𝖑𝖑𝖆
„Ad Matrem omnium nostrum amorem et lucem Dei diffundimus.“
Der Heilige Ritterorden, der der Erzengelin St. Macella (fälschlich geglaubt als St. Michael) und den Frauen gewidmet ist. In ihm sind Elemente des frommen klösterlichen Lebens sowie des mächtigen adligen Kriegertums vereint.
Er bietet einen schützenden Hafen sowie eine starke Leiter empor für jede Frau, die dem Joch ihres Geschlechts widerstehen will, und auch für jeden Mann, der den Werten des Ordens nicht entgegen steht und am Dienst Gottes interessiert ist.
Erstellt mit: coamaker.com
Wissenwertes über den Orden
Zusammenfassung
Hauptsitz
Die Ordensfestung ist Burg Weißdorn, eine Inselburg in der Nähe von Mjosfell. Die Ländereien des Ordens dürfen von jedem Wesen besucht werden, welches dessen Dienste in Anspruch nehmen will.
Funktion
Der heilige Orden der St. Macella ist ein Ritterorden, welcher sich dem Geistlichen, aber auch dem Weltlichen verschworen hat.
Der Orden verbreitet das römisch-katholische Christentum unter den Lehren der Heiligen Jungfrau Maria und bietet daher Dienstleistungen an, um die Arbeit des Ordens zu finanzieren und eine Verbindung zu anderen Völkern des Kontinents zu schaffen.
Auch betreibt der Orden theologische sowie naturwissenschaftliche Forschung bezüglich Gottes Wirken in dieser neuen Welt.
Führung & Ansprechpersonen:
Die amtierende Großmeisterin ist Großmeisterin Johanna von Weißdorn (@Sazarius), welche das Oberhaupt des Ordens darstellt.
Sie ist für alle Angelegenheiten des Ordens verantwortlich.
Für die geistlichen und religiösen Belange ist Großpriorin Ulrike (@Waldmaus) verantwortlich. Sie leitet alle geistlichen und klerikalen Angelegenheiten des Ordens.
Für eine Mitgliedschaft in den klerikalen Gefilden des Ordens, ist sie die Ansprechperson.
Für all jene, die sich für den militanten Weg des Ordens entscheiden, ist die Paladin verantwortlich oder man überzeugt eine Ritterschwester, einen in ihr Gefolge aufzunehmen.
Auch für die Dienstleistungen ist die Paladin verantwortlich.
Ordensmarschall des Söldnerheeres und Zunftmeister der Freien ist Silgon Lewenstein (@Nikboh) .
Für eine Mitgliedschaft in unserem Söldnerheer sowie für das Anwerben von Freien ist er der Ansprechpartner.
Banner und Wappen
Zusammenfassung
Bedeutung
Das Wappen zeigt das schwarze Kreuz als Symbol des Christentums, an dem Jesus der Erlöser für die Sünden der Menschheit unheilige Pein erlitt. Darüber liegend das Kreuz in Rot, symbolisierend das vergossene Blut Christi und der Ritterinnen beim Schutz von Pilgern und Glauben. Der flammend anmutende Ring, der sich über dem Kreuz zeigt, zeigt einerseits die Ewigkeit Gottes, andererseits die nicht endliche Stärke der Erzengelin St. Macella. In dessen Mitte steht der Herr Christus.
Der weiße Grund ist für den Orden das Bedeutendste, denn er steht für die Reinheit, die Askese, den frommen Glauben und die Heilige Jungfrau Maria, die für den Orden das größte Vorbild ist.
Ordensbanner
Struktur
Zusammenfassung
Großmeisterin
Die Großmeisterin des Ordens besitzt die Entscheidungsgewalt über den Orden und entscheidet über die weltlichen als auch geistlichen Belange.
Sie ist das Gesicht des Ordens und für alle Angelegenheiten, die den Orden betreffen, die Ansprechpartnerin.
Auch darf nur sie die Schwertleite - die Ernennung zur Ritterin - durchführen.
Großpriorin (f.)
Die Großpriorin ist die Vorsteherin des Klerus des Ordens und kümmert sich um alle Belange der Priesterschaft und der Mönche & Nonnen. Alle Klöster und Kirchen des Ordens unterstehen ihr.
Sie legt auch die Glaubensrichtlinien des Ordens fest und ist die höchste Gelehrte, welche die Forschungen des Ordens vorantreibt.
Dazu ist sie die höchste Heilerin des Klerus und leitet alle karitativen Bemühungen.
Priester (m./f.)
Mitglieder des Ordens mit einer Priesterweihe, welche den Aufgaben von Priestern nachgehen und für das Seelenheil der Ordensmitglieder zuständig sind.
Priorin / Prior (m./f.)
Priorinnen und Prioren sind die Leitung der Klöster, die dem Orden geweiht sind und übernehmen zum Großteil die volle Leitung des zugewiesenen Klosters.
Sie dürfen dazu Gottesdienste ausrichten, taufen und die heiligen Sakramente spenden.
Adeptinnen und Adepten (m./f.)
Nonnen und Mönche des Ordens, welche in erster Linie religiöse und karitative Unterstützung leisten. Sie gehen gewöhnlichen klösterlichen Tätigkeiten nach.
Ritter-Paladin (f.)
Die Ritter-Paladin ist die oberste Anführerin über die Streitkräfte des Ordens und höchste Ritterin in dessen Reihen. Sie kann der Großmeisterin Knappen empfehlen, die es in ihren Augen wert sind, die Schwertleite zu erhalten, oder die, die von ihren Ritterinnen empfohlen wurden.
Auch kann sie über jede Ritterin und über alle Waffenträger befehligen, die dem Orden dienen.
Ritterschwestern (f.)
Ritterschwestern sind die elitärsten Kriegerinnen und vollwertige Ritterinnen des Ordens. Sie sind fleischliche Verkörperungen des Ordenskodex.
Sie tragen die besten Rüstungen und Waffen die der Orden auftreiben kann und sind sowohl Gelehrte als auch Kriegerinnen. In Friedenszeiten bewirtschaften sie ein Lehen des Ordens und tragen zum wirtschaftlichen Wachstum des Ordens bei.
Die Ritterin kann ein Gefolge aus Freien und Waffenträgern um sich scharren oder Leibeigene in ihrem Dienst verpflichten.
Sie darf Knappen ernennen und ihnen das Ritterhandwerk lehren.
Wenn sie zufrieden ist, darf sie eine Empfehlung an die Paladin senden, um die Knappe zur Ritterin zu schlagen.
Jede Ritterin besitzt ihre eigene Heraldik und darf diese tragen, wenn sie im Rahmen ihres Gefolges handelt. Wenn sie für den Orden agiert, so trägt sie die Farben des Ordens.
Wenn eine Ritterin aus dem Bürgertum stammt, gilt sie nach der Schwertleite als niedere Adelige.
Knappe (f.)
Knappen einer Ritterschwester können auch aus dem Bürgerlichen Stand ernannt werden. Meistens werden sie aus den Waffenträgern der Ritterin erwählt. Eine Knappe ist die persönliche Dienerin der Ritterin und folgt ihr in den Kampf.
Die Ritterin hat die Pflicht ihre Knappen alles darüber beizubringen, was es heißt, eine Ritterin zu sein und den Kodex des Ordens zu verinnerlichen.
Wenn die Knappe soweit ist, wird eine Empfehlung ausgesprochen. Dann muss die Paladin entscheiden, ob die Knappe bereit ist, der Großmeisterin vorgestellt zu werden, die ihr die Schwertleite erteilt, wenn sie ebenfalls die Leistungen der Knappe anerkennt.
Edelknechte (m.)
Wenn ein männlicher Waffenträger sich durch besonders mütterliches Verhalten von der Masse abhebt, durch das Zeigen von Mitgefühl, Fürsorge , Verständnis und religiösen Eifer im Rahmen der matriarchalen Auslegung des Christentums, kann er von seiner Ritterin zum Edelknecht ernannt werden.
Dies ist der höchste Rang, den ein Mann erreichen kann und den auch nur Männer führen dürfen.
Sie stehen auf der selben Stufe wie eine Knappe und dürfen die ihnen unterstellten Waffenträger befehligen.
Sie gelten nicht als Adlige, wenn sie aus dem Bürgertum stammen. Auch können sie die rechte Hand einer Ritterschwester werden, wodurch sie dann doch über einer Knappe stehen.
Waffenträger (m./f.)
Die Waffenträger bilden das kriegerische Gefolge der Ritterschwestern und das militärische Rückgrat des Ordens.
In ihren Reihen spielt es keine Rolle, ob Mann oder Frau; jeder, der für den Glauben beschützen mag, wird aufgenommen. Männer sind jedoch aufgrund ihrer von Gott gegebenen Kraft gerne gesehen.
Aus den Reihen der Waffenträger werden auch die Knappen und Edelknechte erwählt. Sie müssen selbst für ihre Ausrüstung aufkommen und tragen die Farben ihrer Ritterin, wenn sie nicht für den Orden kämpfen.
Söldnerheer (m./f.)
Das Söldnerheer des Ordens bildet eine wichtige Unterstützung für den Orden und ist das Rückgrat der Ordensstreitmacht. Während die Waffenträger ihren Ritterinnen folgen, sind es die Söldnerinnen und Söldner, welche den Kern der Armee bilden.
Die Ritterinnen rekrutieren häufig ihre Waffenträger aus den Reihen des Söldnerheers.
Landesmeister (m./f.)
Die Landesmeister übernehmen die Führung über eine Besitzung oder Länderei des Ordens.
Sie verwalten das Land und setzen die Gesetze des Ordens durch.
Freie (m./f.)
Die Freien sind zeitweise verpflichtete Bauern oder Handwerker aus dem Gefolge einer Ritterin, die zwar das Lehen bewirtschaften, aber sie immer noch das Recht besitzen, jederzeit ihren Wohnort und Beruf zu bestimmen. Auch dürfen sie jederzeit heiraten ohne die Erlaubnis der Ritterin, umziehen oder die Arbeit wechseln.
Ihr Verdienst und die Dauer ihrer Verpflichtung wird zwischen dem Freien und der Ritterschwester ausgehandelt.
Ordenskodex
Zusammenfassung
Der Ritterorden der Heiligen Macella dient nur Gott in seiner Dreifaltigkeit und der Heiligen Jungfrau Maria. Die weltliche Herrin des Ordens ist die Großmeisterin.
Sollte es keine Großmeisterin geben, bilden die Paladin und die Großpriorin die Führung des Ordens bis eine neue Großmeisterin aus den Ritterschwestern erwählt wird.
- Das Wohl des Ordens ist das höchste Gut aller Ordensmitglieder.
Die Ritterschwestern und ihr Gefolge dürfen keiner anderen militärischen oder zivilen Organisation oder Orden angehören, es sei denn, die Großmeisterin erlaubt es.
- Die heilige Jungfrau Maria ist unser aller Mutter und macht uns alle zu Schwestern und Brüdern im Glaube. Die heilige Erzengelin Macella macht uns zu Geschwistern im Krieg.
Nur jene die die den matriarchalen Pfad Gottes beschreiten, dürfen Edelknecht , Knappe und dann anschließend Ritterschwester werden.
- Der Orden ist das Schwert der Erzengelin Macella und der Schild des christlichen Glaubens.
Wir kämpfen nur dort wo uns die Großmeisterin hinführt. Und nur sie darf dem Schwert der Erzengelin den Krieg befehlen.
- Das tägliche Stundengebet verbindet mit Gott und verleiht Weisheit und Einsicht.
Jedem Ordensmitglied ist vorgeschrieben, mindestens zwei Mal täglich den Stundengebeten der Klöster betend beizuwohnen. Als Ritterschwester sind die Laudes am Morgen sowie die Vesper am Abend verpflichtend.
- Wenn die Ritterschwestern von ihrer Großmeisterin oder einer erwählten Vertretung gerufen werden, haben sie umgehend dem Ruf zu folgen.
- Wenn die Ritterschwestern gerufen werden und zusammen kommen , so ist das höchste Wort abgesehen von Gott und Großmeisterin, dass der Ritter-Paladin.
Sie ist das Wort und die Stimme der Großmeisterin in der Schlacht.
Die Ritter-Paladin führt stehts von Vorne und reitet mit guten Beispiel voran.
Ihre Pflicht ist es, dem Feind mehr Schrecken zu bereiten als die tiefsten Schlünde der Hölle, während ihre Kriegsschwestern mit Kraft und Gebet folgen.
- Die Priesterinnen und Priester des matriarchalen Glauben lehren uns Demut, die Aspekte der Mütterlichkeit und die Worte und Zeichen Gottes zu deuten.
Ihre Worte sind voller Weisheit und Offenbarung. Sie sind so gültig und zu befolgen wie die Worte eurer Mutter, denn sie stammen von der Heiligen Mutter des Herrn Christus.
- Gott gab den Männern Kraft und Stärke. Er macht sie zu tatkräftigen, zähen Kriegern. Der Frau gab er Mütterlichkeit und Führungsstärke.
Der Mann beging Erbsünde, die er der ersten Frau unterschob. Er ist anfällig seinen Gefühlen gegenüber und erliegt so manchmal seinen Begierden.
Die Frau hingegen beherrscht ihre Gefühle, sie erträgt alles Leid, was diese Welt einem entgegen schleudert, ohne zu wanken. Sie ist die Verkörperung der Mütterlichkeit, die Gott den Menschen und die Jungfrau Maria ihrem Sohn Christus schenkte. Doch ist sie schwächer als der Mann und kann kaum so kräftig und standhaft kämpfen wie er.
So obliegt es ihm, das Kriegshandwerk zu bestreiten, und ihm ist es gegönnt, ein Edelknecht zu werden. Doch braucht er eine starke Hand, um seine Kräfte in die richtigen Bahnen zu leiten. Eine Hand, die führt, aber dennoch kampfkräftig zuschlagen kann - die der Ritterinnen.
So darf nur die Frau zur Knappe ernannt und zur Ritterin erhoben werden.
Der Manne ist das Schwert - Stark und mutig. Die Frau ist der Schwertarm, welches das Schwert führt - Rational und diszipliniert. Ein Schwert ohne Schwertarm ist gefährlich, denn es wird nicht treffen. Ein Schwertarm ohne Schwert weiß, wie es zu führen ist, doch kann der Arm allein nichts ausrichten. So ist gelehrt, dass beide die Einheit bilden.
- Der matriarchale Weg des römisch-katholischen Christentums lehrt, dass auch die Nicht-Menschen ein Teil Gottes Schöpfung sind.
Denn nur Gott kann Leben erschaffen, und es ist ein Gräuel, zu glauben, etwas Anderes würde die Schöpfung bestimmen. So ist es nicht gestattet, einem nichtmenschlichen Wesen aufgrund dessen Geburt zu verabscheuen.
Alles ist Gottes Schöpfung, denn nur Gott und die Frau, die durch ihn diese Gabe erlangte, können Leben hervorbringen.
Auch wenn Gott den Menschen als sein Abbild erschuf, als Letztes und Größtes seiner Schöpfung, sind doch alle Geschöpfe von Gott heilig.
Niemand hat das Recht, Nicht-Menschen zu beherrschen so wie wir kein Recht haben, über andere Menschen zu herrschen.
Denn nur Gott, der Herr der Schöpfung, darf über seine Schöpfung derart walten. Wir führen nur jene, die sich in unsere Obhut begeben - so, wie eine Mutter ihre Kinder führt, um ihr wahres Potenzial zu erwecken.
- Mitglieder des Ordens herrschen nicht. Denn nur Gott ist er erlaubt zu herrschen.
Wir führen die, die sich uns anvertraut haben. Wir ehren das Vertrauen, welches uns geschenkt wird.
Führung im Orden zu haben, bedeutet, die Last der Untergebenen zu schultern und mit Liebe und Fürsorge die eigenen Leute den Pfad beschreiten zu lassen, welchen Gott uns zu beschreiten gab.
- Jedes Mitglied hat das Recht, die Großmeisterin aufzusuchen.
Doch es ist empfohlen, dass man erst das nächst höhere Mitglied aufsucht, ehe man sich an die Großmeisterin wendet. Jedoch ist dieses Vorgehen keine Pflicht.
Jedes Mitglied des Ordensklerus hat das Recht, jederzeit die Großpriorin aufzusuchen. Doch es ist empfohlen, erst das nächst höhere Mitglied anzusprechen. Es ist allerdings auch hier keine Pflicht.
Ländereien des Ordens
Zusammenfassung
Burg Weißdorn
Standort: Nordöstlich von Mjosfell
Funktion: Hauptsitz des Ordens
Landesmeister: Sazarius
Gehöft bei Seewachthafen
Standort: Innerhalb von Seewachthafen
Funktion: Landwirtschaft
Landesmeister: Sazarius
Silberfeste
Standort: Südlich von Silberfels
Funktion: Festungsstadt, Landwirtschaft
Landesmeister: Nikboh
Reifburg
Standort: Innerhalb von Kravalo
Funktion: Festung, Handwerk
Landesmeister: Kleinkitty
Dienstleistungen
Zusammenfassung
Die Dienstleistungen des Ordens werden über Taler je Zeitraum abgerechnet.
Söldnerdienst
Der Orden stellt vollausgerüstete Waffenträgerinnen und Waffenträger bereit. Bei mehr als zwei Waffenträgern muss jedoch ein Edelknecht oder eine Ritterschwester dazu rekrutiert werden.
Der Orden behält sich vor, keine Söldner gegen eigene Verbündete einzusetzen. Besagte Bündnispartner sind offiziell einsehbar.
Die Söldner können für Kriege, als Leibwächter oder dazu eingesetzt werden, beim Beschaffen von Ressourcen einem jegliche Gefahren vom Hals zu halten.
Der Preis setzt sich aus der hochwertigen Ausrüstung und der Ausbildungszeit zusammen.
- Waffenträger: 150 Taler pro Tag
- Ritterin/Edelknecht: 250 Taler pro Tag
Dienst der Freien
Der Orden stellt “Freie” zur Verfügung, die einem mit ihrem Handwerksfähigkeiten zur Seite stehen oder sich im bezahlten Zeitraum um die Landwirtschaft der Stadt kümmern.
Ein Handwerker stellt, wenn die Ressourcen gestellt werden, so viel her, wie ihm im besprochenen Zeitraum gezahlt wird.
Freie, die sich um die Landwirtschaft kümmern und die Felder für eine Stadt abernten und neusäen, kosten keine Taler, dürfen aber ein Drittel des Ertrages, der nach der Aussaat übrig bleibt, einbehalten.
- Freie Handwerker: 50 Taler pro Tag
Das Seelenheil:
Es ist möglich, über den Orden die Beichte abzulegen, Sakramente zu erhalten, getauft zu werden, Hochzeit zu feiern, den Segen zu erhalten oder an einem Gottesdienst teilzunehmen.
Diese Dienstleistungen sind kostenlos.
Medizinische Versorgung
Der Orden hat einen hohen Anspruch an medizinischer Versorgung. Er verfügt über gebildete Heilkundige, die sich sowohl mit der Heilung von Krankheiten & Gebrechen wie auch der Versorgung von Verwundungen auskennen.
Es ist möglich, diese anzufordern oder über den Orden Arzneien zu erwerben.
Die Kosten für Behandlung und Arznei hängen dabei von dem Ordensmitglied oder dem Händler ab.
Herolddienste:
Ihr wollt eine Botschaft überbringen? An das Volk jeder Stadt?
Ihr wollt über ein Ereignis, ein Handelsprodukt oder über euer Handwerk das Volk informieren?
Unsere Herolde ziehen in jede Stadt oder Versammlung und verkünden lautstark, was ihr die Welt wissen lassen wollt.
Sollte eine Stadt aus verschiedenen Gründen nicht besucht werden können, erhalten die Auftraggeber ihre Taler im vollen Ausmaße zurück.
So erreicht eure Botschaft deutlich mehr Leute, als über das Schwarzes Brett.
Ebenso bieten die Herolde an, an des Auftraggebers statt Aushänge an das Schwarze Brett zu hängen, sollte dieser sich vor der Reise oder um seine Sicherheit fürchten.
Preis: 20 Taler pro Stadt oder Veranstaltung
OOC: Die Herolde reisen in jede Stadt oder auf einem RP Event wenn möglichst viele Leute online sind und verkünden, was der Auftragsgeber verbreiten möchte. Man kann auch angeben ab welcher Spielerzahl ein Herold ausgesandt wird.
Wenn eine Stadtleitung dies ablehnt , bekommen die Auftraggeber ihr Geld zurück.